Sprungziele

Umgang mit Druck - Präventionsveranstaltung zur psychischen Belastung im Schulalltag

    Angeregt durch eine Multiplikatoren-Veranstaltung des Diakonischen Werks Ravensburg organisieren Lehrer des Gymnasium Wilhelmsdorf einen Workshop zum Umgang mit Druck in der Schule für alle Schülerinnen der 7. und 8. Jahrgangsstufe. Besonderes Augenmerk lag dabei auf dem Phänomen des „Ritzens“, das leider besonders bei Mädchen als häufige Folge von ungelösten Stresssituationen auftritt.

    Der zweistündige Workshop bildete den Anschluss an den Informationsvortrag „Alles geritzt - Umgang mit Druck“, den die drei Lehrer für Eltern Anfang des Jahres im Bürgersaal angeboten hatten. Im anschließenden intensiven Austausch kam der Elternwunsch zum Ausdruck, auch die Schülerinnen zu diesem Thema zu informieren und Hilfestellungen zu geben.

    In einer geschützten Atmosphäre konnten sich die Schülerinnen über ihre eigene Situation austauschen. Was setzt mich persönlich unter Druck? Wie gehe ich damit um? Geht es mir gut damit oder gibt es Möglichkeiten Druck und Stress abzubauen? „Es war schon erschreckend, wie stark belastet die Schülerinnen sich von Schule und Lernen fühlen. Es ist wichtig, dem zu begegnen und die Jugendlichen nicht damit allein zu lassen.“, fasst Janina Haag, eine der Initiatoren des Projekts ihre Motivation zusammen. Gemeinsam mit Jürgen Bührle-Thiele und Anna Glaser hatte sie die Idee entwickelt, einen informativen und sensibilisierenden Einstieg in dieses Thema zu geben: „Wenn wir den Schülerinnen Raum und Zeit für Gespräche geben, können wir vielleicht vorbeugen, dass sie selbstverletzendes Verhalten (wie Ritzen) als mögliche Lösungsstrategie im Umgang mit Druck wählen.“

    Was macht euch Druck? Schülerinnen der 7. Klasse notieren ihre Gedanken und Ideen.
    Umgang mit Druck - gemeinsamt wird überlegt, was einem in Stresssituationen hilft.
    Alle Nachrichten

    De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

    Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

    Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.