Sprungziele

Spendenaktion der Schülerinnen und Schüler

    Auf Initiative der SMV übergaben Schülerinnen und Schüler eine Spende von 2.500€ an den Kinderhospizdienst AMALIE. Das Geld stammt aus den erwirtschafteten Gewinnen des Demokratieprojekts Schule als Staat, das Anfang des Jahres am Gymnasium Wilhelmsdorf stattgefunden hatte.

    Beeindruckt zeigte sich Elisabeth Mogg vom Kinderhospizdienst Amalie, die extra ans Gymnasium Wilhelmsdorf gekommen war, um die Spende entgegenzunehmen. Beeindruckt von dem Projekt "Schule als Staat", von dem ihr die Schüler berichteten und der "großen Summe", die dabei von den Bürgern "Dörmanys" und  in den Firmen erwirtschaftet wurde. Und auch Schulleiter Michael Dörman freut sich über die Aktion: "Wirklich stolz bin ich darauf, dass die Schüler von sich aus in einer Abstimmung entschieden haben, einen Teil des Geldes an das AMALIE-Team zu spenden." Zeigt diese Spende doch, dass die Schülerinnen und Schüler eine große soziale Verantwortung empfinden. "Schön, dass wir AMALIE helfen können, Kinder und Jugendliche, denen es nicht so gut geht wie uns, zu unterstützen.", findet Malte Uttenweiser, der ehemalige "Kanzler" des Projektstaates Dörmany. AMALIE begleitet Familien, in denen ein Kind oder Elternteil lebensbegrenzend oder lebensbedrohlich erkrankt ist. Mit vielen ehrenamtliche Mitarbeitern werden Ausflüge und Treffen für die Familien organisiert, es gibt Trauergruppen für Kinder und Jugendliche, die helfen sollen, trotz aller Belastung und Trauer, Freude am Lebensalltag zu entwickeln und das Erlebte zu verarbeiten.

     

    Michael Dörmann, Schulleiter am Gymnasium Wilhelmsdorf, und Malte Uttenweiler, ehemaliger "Kanzler" des Projektstaates Dörmeny übergeben an Elisabeth Mogg vom Kinderhopizdienst AMALIE die Spende über 2.500€.
    Das Orgateam und Ex-Regierungsmitglieder unseres Schulstaates freuen sich, dass sie eine Beitrag für die wertvolle Arbeit der AMALIE leisten können.
    Alle Nachrichten

    De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

    Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

    Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.