Sprungziele

Preisverleihung des Jugendmalwettbewerbs der Volksbank Donau-Oberschwaben: Kreative Werke zum Thema „Echt digital“ prämiert

    Wilhelmsdorf – Kreativität trifft auf Digitalisierung: Die diesjährige Preisverleihung des Jugendmalwettbewerbs der Volksbank Donau-Oberschwaben stand ganz im Zeichen des Themas „Echt digital“. Insgesamt 183 Bilder wurden von Schülerinnen und Schülern aus Wilhelmsdorf, Illmensee und Horgenzell eingereicht, die ihre Vorstellungen zur digitalen Welt in bunten und vielfältigen Kunstwerken festhielten.

    Die teilnehmenden Schulen umfassten die Grundschulen der Region sowie das Gymnasium Wilhelmsdorf. Während 175 der eingereichten Werke von den Grundschulen stammten, reichten die Gymnasiasten acht Bilder ein. Eine Jury, bestehend aus vier Lehrkräften der beteiligten Schulen, hatte die anspruchsvolle Aufgabe, die beeindruckenden Werke zu beurteilen und die Preisträgerinnen und Preisträger zu küren.

    In der Kategorie „Klasse 5 und 6“ des Gymnasiums Wilhelmsdorf ging der erste Preis an Elisa Hehr aus der Klasse 6a für ihr Bild „Die wirkliche Welt“. Sie überzeugte die Jury mit ihrer kreativen Darstellung der Verbindung zwischen digitaler und realer Welt.

    In der Altersgruppe der Klassen 7 bis 10 konnte sich Angelina Biesenberger aus der Klasse 9a mit ihrem Werk „Gute und Schattenseiten der Digitalität“ den ersten Platz sichern. Ihr Bild thematisiert sowohl die positiven als auch die negativen Aspekte der digitalen Technologien und regt zum Nachdenken an.

    Beide Preisträgerinnen des Gymnasiums Wilhelmsdorf haben sich mit ihren herausragenden Beiträgen für den Landesentscheid in Stuttgart qualifiziert, wo sie gegen die besten jungen Künstlerinnen und Künstler aus ganz Baden-Württemberg antreten werden.

    Die Volksbank Donau-Oberschwaben und die beteiligten Schulen gratulieren den Gewinnerinnen herzlich zu ihrem Erfolg und wünschen ihnen viel Erfolg beim anstehenden Wettbewerb in Stuttgart.

    Angelina Biesenberger (Klasse 9a) "Gute und Schattenseiten der Digitalität"
    Elisa Hehr (Klasse 6a) "Die wirkliche Welt"
    Alle Nachrichten

    De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

    Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

    Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.